1678, der vermutlich älteste bekannte Vorläufer Liechtensteins –
24. September, vollständiger Brief aus Vaduz an den Rentmeister
1678, der vermutlich älteste bekannte Vorläufer Liechtensteins –
24. September, vollständiger Brief aus Vaduz an den Rentmeister in
Hohenems, historisch bedeutsames Schreiben des Georg Andreas
Baumgartner, auch Paumbgartner, aus Vaduz an Franz Karl Kurzer,
Rentmeister und Ratsverwalter der Grafschaft Hohenems, im Brief
werden beiliegende Dokumente erwähnt, die Beförderung erfolgte
durch Boten, auf der Rückseite findet sich der handschriftliche
Vermerk portofrey, ergänzt durch die Notiz 1 fl 30 x, also 1 Gulden
30 Kreuzer, die damalige Gebühr für eine schwere Briefsendung, der
Brief ist mit einer kleinen, vollständig erhaltenen Petschaft des
Absenders versiegelt, das Schriftstück befindet sich in
außergewöhnlich guter Erhaltung und stellt ein frühes Dokument aus
jener Epoche dar, als Vaduz noch Teil der Grafschaft Hohenems war,
die Familie Baumgartner war eine alteingesessene Vaduzer Familie,
der im Brief erwähnte Vater des Absenders war Landschreiber in
Vaduz, der Adressat, Rentmeister Kurzer, war für die Finanzen der
Grafschaft verantwortlich, eine Funktion, die dem heutigen
Finanzamt vergleichbar ist, Historischer Kontext: Hohenems wurde im
Jahr 1500 von Kaiser Ferdinand I zur freien Reichsgrafschaft
erhoben, 1613 kauften die Grafen von Hohenems die Herrschaft Vaduz,
zur Zeit der Briefverfassung im Jahr 1678 regierte Ferdinand Karl,
Graf von Hohenems, der später durch zahlreiche Hexenprozesse in
Vaduz unrühmlich bekannt wurde, aufgrund dieser Vorgänge wurde er
1684 vom Reichsgericht abgesetzt und inhaftiert, die finanzielle
Lage der Grafen verschlechterte sich drastisch, sodass Ferdinand
Karls Nachfolger die Grafschaft Hohenems 1699 an Johann Adam I von
Liechtenstein veräußerte, der Erwerb von Vaduz durch das Haus
Liechtenstein erfolgte schließlich 1712, es handelt sich um ein
herausragend erhaltenes Kabinettstück aus der Zeit vor dem Übergang
Vaduz’ an das Fürstenhaus Liechtenstein, ein bedeutendes Zeugnis
frühester regionaler Post- und Verwaltungsgeschichte, Attest
Heschel, XF! Schätzpreis 3.000€.